Das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland hat seine Stärken und Schwächen. Bildungsexperten kritisieren vor allem, dass im deutschen Bildungssystem die individuelle Förderung der Schüler zu kurz, bis gar nicht vorkommt. Darunter leiden Hunderte Talente, die vielleicht noch gar nicht entdeckt wurden, aber sich in ihrer schulischen Laufbahn in einem fortgeschrittenen Stadium befinden.
Außerdem gibt es im deutschen Bildungssystem das Problem der homogenen Leistungsentwicklung. Die Klassen sind in vielen Schulen überfüllt, das Lehrpersonal an Schulen insgesamt dünn besetzt und den demografischen Tatsachen entsprechend veraltet. Somit sind auch die Methoden veraltet und kommen bei den Schülerinnen und Schülern nicht immer gleichwertig an. So entstehen Kluften zwischen den sehr guten Schülern und den eher schwachen Schülern. In den Klassen können dann diese Lücken nicht mehr adäquat geschlossen werden.
Es könnten noch viele weitere Argumente angebracht werden, die im Endeffekt allesamt unsere Existenz hervorgerufen haben. Die Rheinische Bildungsakademie in Köln widmet sich genau diesen Aufgaben und möchte die Lücken im deutschen Bildungssystem füllen. In unserem eigenen Wirkungskreis möchten wir am liebsten keine Kinder sehen, die wegen des Bildungssystems auf der Strecke bleiben. Ganz wie die amtierende Ministerpräsidentin des Landes NRW es sagte: Kein Kind zurück lassen! Diesen Satz von MP Hannelore Kraft nehmen wir gerne an und setzen es tatkräftig um.